• lit.cast Podcast

    Sabine Eschbach

    Sabine Eschbach, geboren 1959, wuchs am Bodensee auf und lebt mit ihrer Familie im Schwarzwald. 2017 wurde sie für den ersten Jahrgang der Montségur-Autoren-Akademie ausgewählt. Für die Fertigstellung ihres Debütromans „Seerauchen“ erhielt Eschbach mehrere Stipendien und war auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises 2025.

    Für lit.cast liest Sabine Eschbach aus „Seerauchen“.

    Johannes Rohwer

    Johannes Rohwer, geboren 1996 in Freiburg i. Brsg. (D), ist Schriftsteller und Psychologe. Seit 2022 arbeitet er als Psychotherapeut in Ausbildung. Seine Texte wurden mehrfach ausgezeichnet, er veröffentlicht u.a. in ZEITCampus und Psychologie Heute. Seit 2023 ist er Mitglied im Deutschschweizer PEN-Zentrum.

    Für lit.cast liest Johannes Rohwer aus seinem Episodenroman „Die Angst, das Leben zu verpassen“.

    Verena Boos

    Verena Boos, 1977 geboren, beschäftigt sich mit Erinnerungsarbeit an den Nahtstellen von Literatur, Journalismus und Wissenschaft.

    Ihre ersten Roman „Blutorangen“ (2015) und „Kirchberg“ (2017) wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Landesstipendium Baden-Württemberg.

    Verena Boos lebt in Süddeutschland und arbeitet als Kunstvermittlerin und freie Texterin.

    Für lit.cast liest Verena Boos aus ihrem 2024 erschienenen Roman „Die Taucherin“.

  • Bibliocast Podcast

    13 – Die alte Clique

    Paul startet über einen Messengerdienst den Versuch, die alte Clique wieder zusammenzubringen – nur Sprachnachrichten sind erlaubt – so entsteht eine Collage aus kleinen Monologen und Gesprächen, die jede und jeder für sich da aufnimmt, wo er oder sie gerade ist.

    Mit der schon in den 1970ern entstandenen Kunstkopftechnik, die bei der Aufnahme durch zwei Mikrofone in den Ohren schon die ideale Abhörsituation über Kopfhörer vorbereitet, werden die Orte, an denen sich Paul, Samantha und die fünf anderen Cliquenmitglieder befinden, in 3-D-Audio erfahrbar: Pfühlpark, Gaffenberg, Innenstadt – ein echtes (und auch so lustiges wie spannendes) Heilbronn-Hörspiel!

    Mit Rüdiger Erk, Sarah Baudenbacher-Hornsby, Rebecca Scheerschmidt, Stefanie Mirr, Till Maushake und Andreas Incze

    Buch, Produktion und Regie: Nicolai Köppel im Auftrag der Stadtbibliothek Heilbronn

    10 – Wohin mit all den e-books?

    Digitale Medien – die Zukunft oder nur eine Ergänzung? Für alle oder nur für einige wenige ausgesuchte Leserinnen und Leser? Was passiert auf dem Zeitschriftenmarkt? Und vor allem: wie ist das digitale Angebot der Stadtbibliothek? Kirsten Lang und Claudia Kocyba setzen den Bibliocast-Gastgeber Nicolai Köppel ins Bild – denn auch wenn Robert Gernhardt seinerzeit ganz pro gedrucktes Buch gereimt hat: „Die meisten and’ren Medien / tun sich von selbst erledigen“, so ist die vielfältige digitale Welt der Stadtbibliothek Heilbronn doch inzwischen eine ganz andere … reinhören lohnt sich!