• lit.cast

    Fabian Neidhardt

    Fabian Neidhardt wurde 1986 als erster von vieren in eine polnisch-italienische Familie geboren und lebt heute in Stuttgart. Er studierte Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart und Literarisches Schreiben am Literaturinstitut Hildesheim.

    Für lit.cast liest Fabian Neidhardt aus „Immer noch wach“. In leiser, eindringlicher Sprache erzählt Fabian Neidhardt eine Geschichte von Liebe, Freundschaft und der Kraft des Zusammenhalts – tieftraurig, herzerwärmend schön und vor allem immer: Mut machend.

    Fabian Neidhardt

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    MicrosoftInternetExplorer4

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Table Normal“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
    mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    MicrosoftInternetExplorer4

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Table Normal“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
    mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    Fabian Neidhardt wurde 1986 als erster von vieren in eine
    polnisch-italienische Familie geboren und lebt heute in Stuttgart. Er studierte
    Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der staatlichen Hochschule für Musik
    und darstellende Kunst in Stuttgart und Literarisches Schreiben am
    Literaturinstitut Hildesheim. 2019 entwickelte er den Prosaroboter, der auf
    Knopfdruck Geschichten ausdruckt. Für die Arbeit an seinem ersten Roman
    „Immer noch wach“ erhielt er ein Stipendium des Förderkreises
    deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg.

    Für lit.cast liest Fabian Neidhardt aus „Immer noch
    wach“. Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café
    eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa. Und jetzt muss er
    sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende
    Entscheidung. In leiser, eindringlicher Sprache erzählt Fabian Neidhardt eine Geschichte von Liebe,
    Freundschaft und der Kraft des Zusammenhalts – tieftraurig,
    herzerwärmend schön und vor allem immer: Mut machend.

    Chris Inken Soppa

    Chris Inken Soppa wurde 1966 in München geboren und lebt heute in Konstanz. Nach dem Studium der Anglistik und Romanistik in Konstanz und Dublin war sie als Nachrichtenredakteurin und als Koordinatorin der Konstanzer Internationalen Sommerschule für Literaturwissenschaft tätig. Chris Inken Soppa arbeitet als Übersetzerin und hat mehrere Romane veröffentlicht.

    Für lit.cast liest Chris Inken Soppa einen Auszug aus ihrem 2020 erschienenen Roman „Der große Muntprat“,  dessen Entstehung der Förderkreis deutscher Schriftsteller mit einem Stipendium unterstützt hat. Sorgfältig recherchiert, erzählt Chris Inken Soppa von Gefahren, von Freunden und Feinden, von der Fremde und der Rückkehr in die vertraute Welt.

    Chris Inken Soppa

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    MicrosoftInternetExplorer4

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Table Normal“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
    mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    Chris Inken Soppa wurde 1966 in München geboren und lebt
    heute in Konstanz. Nach dem Studium der Anglistik und Romanistik in Konstanz
    und Dublin war sie als Nachrichtenredakteurin und als Koordinatorin der
    Konstanzer Internationalen Sommerschule für Literaturwissenschaft tätig. Chris
    Inken Soppa arbeitet als Übersetzerin und hat mehrere Romane veröffentlicht.

    Für lit.cast liest Chris Inken Soppa einen Auszug aus ihrem
    2020 erschienenen Roman „Der große Muntprat“,  dessen Entstehung der Förderkreis deutscher Schriftsteller
    mit einem Stipendium unterstützt hat. Der 15jährige Lütfrid von Muntprat ist im
    Jahr 1398 von seinem Vater als Lehrjunge nach Barcelona geschickt worden. Später
    wird Lütfrid mit Leinwand, Korallen und Safran handeln und als „Der große Muntprat“ halb
    Europa bereisen. Sorgfältig recherchiert, erzählt Chris Inken Soppa von Gefahren,
    von Freunden und Feinden, von der Fremde und der Rückkehr in die vertraute
    Welt.

    Kai Weyand

    Mit Kai Weyand stellen wir diesmal den aktuellen Träger des Thaddäus-Troll-Preises vor, den er vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg 2020 für seinen dritten Roman „Die Entdeckung der Fliehkraft“ erhalten hat. Der 1968 in Freiburg im Breisgau geborene Kai Weyand arbeitete als Lehrer im Strafvollzug, ist Mitarbeiter einer Sozietät und lebt bei Freiburg.

    Für lit.cast liest Kai Weyand einen Ausschnitt aus „Die Entdeckung der Fliehkraft“, einem fesselnden Roman über eine Ehe in Schieflage, die Freiheit in Gefängnissen und die Neuentdeckung der Leichtigkeit.