• lit.cast

    Joachim Zelter

    Joachim Zelter, 1962 in Freiburg im Breisgau geboren, lehrte unter anderem Germanistik in Yale und lebt heute als freier Schriftsteller in Tübingen. Zelter hat Erzählungen und Hörspiele, vor allem aber über zwanzig Romane und Theaterstücke geschrieben und wurde für diese Werke vielfach ausgezeichnet – unter anderem im Jahr 2000 mit dem Thaddäus-Troll-Preis. 2020 erschien bei Klöpfer, Narr sein 12. Roman „Imperia“.

    Für lit.cast liest Joachim Zelter einen Ausschnitt aus „Imperia“, in dem Zelter von der verhängnisvollen Verbindung eines Schauspielers mit einer Professorin erzählt.

    Joachim Zelter

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    MicrosoftInternetExplorer4

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Table Normal“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
    mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;}

    Joachim Zelter, 1962 in Freiburg im Breisgau geboren, lehrte
    unter anderem Germanistik in Yale und lebt heute als freier Schriftsteller in
    Tübingen. Zelter hat Erzählungen und Hörspiele, vor allem aber über zwanzig
    Romane und Theaterstücke geschrieben und wurde für diese Werke vielfach
    ausgezeichnet – unter anderem im Jahr 2000 mit dem Thaddäus-Troll-Preis. 2020
    erschien bei Klöpfer, Narr sein 12. Roman „Imperia“, über den die FAZ schrieb: „Gemessen
    an Dynamik, Rasanz und Witz gibt es in der deutschen Gegenwartsliteratur kaum
    Vergleichbares.“

    Für lit.cast liest Joachim Zelter einen Ausschnitt aus „Imperia“, in dem Zelter von der verhängnisvollen Verbindung
    eines Schauspielers mit einer Professorin erzählt.

    Joachim Zelter

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    MicrosoftInternetExplorer4

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Table Normal“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-qformat:yes;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
    mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;}

    Joachim Zelter, 1962 in Freiburg im Breisgau geboren, lehrte
    unter anderem Germanistik in Yale und lebt heute als freier Schriftsteller in
    Tübingen. Zelter hat Erzählungen und Hörspiele, vor allem aber über zwanzig
    Romane und Theaterstücke geschrieben und wurde für diese Werke vielfach
    ausgezeichnet – unter anderem im Jahr 2000 mit dem Thaddäus-Troll-Preis. 2020
    erschien bei Klöpfer, Narr sein 12. Roman „Imperia“, über den die FAZ schrieb: „Gemessen
    an Dynamik, Rasanz und Witz gibt es in der deutschen Gegenwartsliteratur kaum
    Vergleichbares.“

    Für lit.cast liest Joachim Zelter einen Ausschnitt aus „Imperia“, in dem Zelter von der verhängnisvollen Verbindung
    eines Schauspielers mit einer Professorin erzählt.