Jan Snela wurde 1980 in München geboren und lebt heute in Stuttgart. Er studierte Komparatistik, Slawistik und Rhetorik in München und Tübingen sowie am Studio Literatur und Theater, gewann den 18. Open Mike in Berlin und wurde zum Ingeborg-Bachmann-Preis eingeladen. 2017 erschien sein Debütband „Milchgesicht“.
Für lit.cast liest Jan Snela sein Prosastück „Dass diese Furcht zu irren“. In seiner verspielten und charmanten Prosa, der skurrilen, bisweilen abgründigen Komik voller Ironie und wortfinderischer Sprachlust entdeckt er uns Phantastisches und Schönes, Berührendes.
Marion Tauschwitz studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg, wo sie heute noch lebt. Vor ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitete sie als Gymnasiallehrerin und Dozentin. Marion Tauschwitz war engste Vertraute und Mitarbeiterin der Lyrikerin Hilde Domin, über die sie eine viel beachtete Biografie schrieb. Marion Tauschwitz erhielt 2015 die Auszeichnung »Autorin des Jahres«von der Internationalen Autorinnenvereinigung, deren Vorsitzende sie inzwischen ist.
Für lit.cast liest Marion Tauschwitz aus ihrem biographischen Buch über Selma Merbaum – „Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben«. Als Selma Merbaum 1942 mit gerade 18 Jahren starb, hinterließ sie ein schmales lyrisches Werk von 57 Gedichten, das inzwischen zur Weltliteratur zählt. Marion Tauschwitz hat ihr Leben rekonstruiert und zu einer spannenden, sprachlich einfühlsamen und wissenschaftlich fundierten Biografie gefügt.
Marc Bensch, geboren an Silvester 1980 in Stuttgart, ist Schriftsteller, Journalist, Texter und Pressesprecher des Nordic Paraski Team Deutschland. Er schreibt Romane und Erzählungen – früher bevorzugt in der Fremde, während mehrmonatiger Aufenthalte in Palermo oder Lissabon. Erste Erzählungen von ihm erschienen 2012, sein Debütroman Die unverhoffte Genesung der Schildkröte 2019.
Für lit.cast liest Marc Bensch einen Ausschnitt der Erzählung „Überwintern“ aus dem gemeinsam mit Michele Lo Chiatto veröffentlichten Erzählband „Der Seitensprung – Erzählungen über die menschliche Natur“
Marc Bensch, geboren an Silvester 1980 in Stuttgart, ist Schriftsteller, Journalist, Texter und Pressesprecher des Nordic Paraski Team Deutschland. Er schreibt Romane und Erzählungen – früher bevorzugt in der Fremde, während mehrmonatiger Aufenthalte in Palermo oder Lissabon. Erste Erzählungen von ihm erschienen 2012, sein Debütroman Die unverhoffte Genesung der Schildkröte 2019.
Für lit.cast liest Marc Bensch einen Ausschnitt der Erzählung „Überwintern“ aus dem gemeinsam mit Michele Lo Chiatto veröffentlichten Erzählband „Der Seitensprung – Erzählungen über die menschliche Natur“
Kris Brynn studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften und Anglistik in Stuttgart und war fast 20 Jahre lang als Lektorin festangestellt. Seit 2014 schreibt sie Krimis, Kurzgeschichten sowie Science-Fiction. 2019 wurde sie mit dem Phantastik-Literaturpreis Seraph ausgezeichnet und bereits 2020 erneut nominiert.
Für lit.cast liest Kris Brynn aus ihrem dystopischen Thriller „Born“. In einer nahen Zukunft hat Europa den Krieg um wesentliche Ressourcen verloren. Der Große Sandkrieg hat das Land fast unbewohnbar gemacht, die Bevölkerung drängt sich in gigantischen Mega-Citys. Kris Brynn erzählt atmosphärisch und spannend eine beklemmend realistische Vision der Zukunft.