Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Table Normal“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Mit Kai
Weyand stellen wir diesmal den aktuellen Träger des Thaddäus-Troll-Preises vor,
den er vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg 2020 für
seinen dritten Roman „Die Entdeckung der Fliehkraft“ erhalten hat. Schon
2015 war der Vorgängerroman „Applaus für Bronikowski“ für den
deutschen Buchpreis nominiert. Der 1968 in Freiburg im Breisgau geborene Kai
Weyand arbeitete als Lehrer im Strafvollzug, ist Mitarbeiter einer Sozietät und
lebt bei Freiburg.
Für lit.cast
liest Kai Weyand einen Ausschnitt aus „Die Entdeckung der
Fliehkraft“, einem fesselnden Roman über eine Ehe in Schieflage, die
Freiheit in Gefängnissen und die Neuentdeckung der Leichtigkeit.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Table Normal“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Mit Kai
Weyand stellen wir diesmal den aktuellen Träger des Thaddäus-Troll-Preises vor,
den er vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg 2020 für
seinen dritten Roman „Die Entdeckung der Fliehkraft“ erhalten hat. Schon
2015 war der Vorgängerroman „Applaus für Bronikowski“ für den
deutschen Buchpreis nominiert. Der 1968 in Freiburg im Breisgau geborene Kai
Weyand arbeitete als Lehrer im Strafvollzug, ist Mitarbeiter einer Sozietät und
lebt bei Freiburg.
Für lit.cast
liest Kai Weyand einen Ausschnitt aus „Die Entdeckung der
Fliehkraft“, einem fesselnden Roman über eine Ehe in Schieflage, die
Freiheit in Gefängnissen und die Neuentdeckung der Leichtigkeit.
Nicola Schreiner hat als Schauspielerin und in der Werbung, als Model und als Theaterregisseurin gearbeitet. Als Drehbuchautorin wurde sie mehrfach für den Baden-Württembergischen und den Deutschen Drehbuchpreis nominiert. Sie war Dozentin an der Internationalen Filmschule Köln und unterrichtet heute Creative Writing.
Für lit.cast liest Nicola Schreiner einen Ausschnitt aus ihrem ersten Roman „Schnee. Morgen“. Der Förderkreis deutscher Schriftsteller hat die Arbeit an diesem Roman mit einem Arbeitsstipendium unterstützt. Nicola Schreiner erzählt von einer außergewöhnlichen Familie auf der Suche nach einem Neustart.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Table Normal“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Nicola
Schreiner hat als Schauspielerin und in der Werbung, als Model und als
Theaterregisseurin gearbeitet. Als Drehbuchautorin wurde sie mehrfach für den Baden-Württembergischen und
den Deutschen Drehbuchpreis nominiert. Sie war Dozentin an der
Internationalen Filmschule Köln und unterrichtet heute Creative Writing,
während sie an verschiedenen Filmprojekten arbeitet.
Für
lit.cast liest Nicola Schreiner einen Ausschnitt aus ihrem ersten Roman
„Schnee. Morgen“. Der Förderkreis deutscher Schriftsteller hat die
Arbeit an diesem Roman mit einem Arbeitsstipendium unterstützt. Nicola
Schreiner erzählt von einer außergewöhnlichen Familie auf der Suche nach einem
Neustart.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Table Normal“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Nicola
Schreiner hat als Schauspielerin und in der Werbung, als Model und als
Theaterregisseurin gearbeitet. Als Drehbuchautorin wurde sie mehrfach für den Baden-Württembergischen und
den Deutschen Drehbuchpreis nominiert. Sie war Dozentin an der
Internationalen Filmschule Köln und unterrichtet heute Creative Writing,
während sie an verschiedenen Filmprojekten arbeitet.
Für
lit.cast liest Nicola Schreiner einen Ausschnitt aus ihrem ersten Roman
„Schnee. Morgen“. Der Förderkreis deutscher Schriftsteller hat die
Arbeit an diesem Roman mit einem Arbeitsstipendium unterstützt. Nicola
Schreiner erzählt von einer außergewöhnlichen Familie auf der Suche nach einem
Neustart.