Kai Wieland wurde 1989 in Backnang geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Medienkaufmann, studierte Buchwissenschaft in München und arbeitet als Redakteur in Stuttgart. Mit seinem Debüt „Amerika „wurde er Finalist beim Blogbuster, dem Preis der Literaturblogger und erhielt 2018 den Thaddäus-Troll-Preis.
Für lit.cast liest Kai Wieland aus seinem 2020 erschienenen zweiten Roman „Die Zeit der Wildschweine“. Der Reisejournalist Leon träumt von Selbstverwirklichung. Als sich die Gelegenheit bietet, mit dem faszinierenden Fotografen Janko französische Niemandsorte zu erkunden, greift er zu. Doch auf der Reise geraten Leons Gewissheiten ins Wanken. Wie hoch ist der Preis für ein Leben ohne Verpflichtungen?
Rike Richstein, wurde 1995 geboren, studiert Geschichte und Verwaltungswissenschaften in Tübingen und Konstanz und lebt am Bodensee. Dort schreibt sie derzeit an ihrem zweiten Roman, der vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg mit einem Arbeitsstipendium ausgezeichnet wurde. Bisher gewann sie zudem Preise des Literaturbüros Freiburg sowie den Kulturpreis des Schwarzwald-Baar-Kreises für Literatur
Für lit.cast liest Rike Richstein einen Ausschnitt aus ihrem Debüt „Herr Paul oder die Unwahrscheinlichkeit des Glücks“. Mit leisen Tönen erzählt sie darin von einem normalen, vielleicht sogar einem eher langweiligen Leben – aber eines Tages beginnt Herr Paul, genauer hinzusehen. Er begegnet Menschen und Geschichten, Treppen, die nur in eine Richtung gehen, sieht einen Himmel aus Zinn und die verschiedenen Blautöne des Lebens und stellt sich die Fragen, die wir uns alle einmal stellen sollten.
Jochen Weeber wurde 1971 in Vaihingen geboren und lebt seit 1995 in Reutlingen. Er studierte Sonderpädagogik und veröffentlichte unter anderem mehrere Kinderbücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er ist außerdem Erfinder der Poesie-Kabine „AUTORMAT“ und Musiker in der Chanson-Folkpop-Band „Tristan Vox“.
Für lit.cast liest Jochen Weeber aus seinem Roman „Herr Lundqvist nimmt den Helm ab“, eine berührende Geschichte über elterliche Liebe – skurril, traurig und auch lustig.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani wurde 1974 im iranischen Isfahan geboren, wuchs in Heidelberg auf und studierte Sozialpädagogik in Freiburg. Neben vielseitigen Tätigkeiten in der Flüchtlingshilfe arbeitet sie seit 2012 als Autorin, seit 2017 auch als Referentin zu gesellschaftspolitischen Themen.
Für lit.cast liest Mehrnousch Zaeri-Esfahani aus ihrem Buch „33 Bogen und ein Teehaus“, das ihre Kindheit im Iran erzählt – und, so konkret wie jugendgerecht auch von Flucht und Heimatlosigkeit.
Martin Schäuble wurde 1978 in Lörrach geboren und studierte nach einem journalistischen Volontariat Politikwissenschaften. Er hat Reiseberichte, Sachbücher und Romane veröffentlicht und schreibt auch für das Theater. S eine Werke, ob fiktional oder journalistisch, vereint die packende Verarbeitung aktueller gesellschaftlicher Strömungen und Zustände.
Für lit.cast liest Martin Schäuble aus „Cleanland“ – ein Jugendbuch über eine Gesellschaft, die sich nach der Pandemie zur Gesundheitsdiktatur gewandelt hat.